Das Team

Rund 90 Leipziger engagieren sich ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam. Etwa ein Drittel von ihnen ist das ganze Jahr über im Bereitschaftsdienst aktiv. 


Langjährig erfahrene Vereinsmitglieder, weitergebildet zu Praxisanleitenden, stehen den künftigen KITlern in Hospitationseinsätzen zur Seite: Erste praktische Eindrücke werden gemeinsam reflektiert, Kenntnisse weitergegeben.


Besondere Aufgaben im Verein

Umfassende Erfahrung setzt auch die Arbeit im Hintergrunddienst voraus: Diese Kolleginnen und Kollegen unterstützen bei konkreten Fragen im Einsatz, fordern nach Bedarf weitere Teammitglieder an und haben ein offenes Ohr für Gefühle und Gedanken direkt nach dem Einsatz.


Außerdem spezialisieren sich einzelne Ehrenamtliche auf bestimmte Fachthemen, etwa die Psychosoziale Notfallversorgung in Großschadenslagen, und sind dafür Ansprechpartner des KIT Leipzig.


Ergänzend übernehmen Vereinsmitglieder – je nach Beruf oder persönlichem Interesse – Zusatzaufgaben oder -projekte, beispielsweise in den Bereichen Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation.


Der Vereinsvorstand

Netzwerken, Mitgliederkommunikation, Weiterentwicklung von Qualitätsstandards, Ausbildung neuer Ehrenamtlicher – um diese und viele weitere Aufgaben kümmert sich der Vorstand des KIT Leipzig e.V.. Das fünfköpfige Gremium schafft damit den Rahmen für die Vereinsarbeit.


Zum Vorstand gehören:

  • Tobias Hönig, Vorstandsvorsitzender, Sozialpädagoge / Sozialarbeiter M. A. - Mail schreiben
  • Heike Stellmacher, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Diplom Bau- und Wirtschaftsingenieurin (FH) - Mail schreiben
  • Johanna Wolf, Schatzmeisterin, Veranstaltungsmanagerin - Mail schreiben
  • Dr. Christian Aegerter, Beisitzer, im Ruhestand - Mail schreiben
  • Susan Gottschalk, Beisitzerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin - Mail schreiben

Wenn Sie Kontakt zum Vorstand aufnehmen möchten, schreiben Sie eine Mail an vorstand@kit-leipzig.de.



Warum bin ich dabei?

Manche von ihnen haben bereits die Gründung des Vereins begleitet, andere gerade erst ihre Ausbildung beendet – alle sind einfühlsam und kompetent im Einsatz. Sechs aktive Mitglieder erklären, warum sie im Kriseninterventionsteam Leipzig mitarbeiten:

  • TEXTE_bilder1-1
  • TEXTE_bilder1-2
  • TEXTE_bilder1-3
  • TEXTE_bilder1-4
  • TEXTE_bilder1-5
  • TEXTE_bilder1-6